Im modernen Laborbetrieb sind Laborzentrifugen unverzichtbare Helfer – sei es für Zelltrennungen, Protokollarbeit oder quantitative Analysen. Doch bringen dynamische Kräfte und hohe Drehzahlen Risiken mit sich: Unbalancen, mechanischer Verschleiß oder Elektrikfehler können nicht nur die Präzision beeinträchtigen, sondern auch die Sicherheit gefährden. Hier setzt der Zentrifugenservice an – durch regelmäßige Wartung, Kalibrierung und Inspektionen können Labs Risiken minimieren, Lebensdauer steigern und verlässliche Ergebnisse erzielen. Ein zuverlässiger Partner für diese Aufgaben ist Laborgeräte Süd, der umfassende Services rund um Laborgeräte anbietet.
In diesem Blog erhalten Sie einen umfassenden Überblick darüber, wie Sie Ihre Laborzentrifugen mithilfe eines strukturierten Servicekonzepts zuverlässig, effizient und normgerecht warten
Schon kleine Laborzentrifugen erzeugen enorme kinetische Energie – insbesondere bei hohen Drehzahlen. Ohne regelmäßige Kontrolle kann es zu Rotorversagen, Leckagen oder gar zerplatzten Gehäusen kommen, was ein erhebliches Verletzungsrisiko darstellt.
Schon minimale Abweichungen zwischen Soll- und Istwerten bei Drehzahl, Zeit oder Temperatur können Laborprozesse verfälschen. Eine Überprüfung und Kalibrierung stellt sicher, dass Messwerte zuverlässig sind und Reproduzierbarkeit gewährleistet ist.
Frühzeitige Wartung deckt Schwachstellen auf – so lassen sich teure Reparaturen oder Produktionsstillstände vermeiden. Ersatzteile sind schneller verfügbar, die Zentrifuge steht langfristig zur Verfügung – ein echter Gewinn für Effizienz und Budget.
Nutzen | Beschreibung |
Höhere Sicherheit | Reduziertes Risiko für Unfälle dank frühzeitiger Erkennung kritischer Zustände. |
Verbesserte Präzision | Konstante und validierte Leistungsparameter garantieren genaue Laborergebnisse. |
Längere Lebensdauer | Präventive Instandhaltung schützt Komponenten und Rotoren – nachhaltiger Betrieb. |
Kostenkontrolle | Wartungspläne und Verträge bieten Transparenz, Planbarkeit und sparen langfristig Geld. |
Regelkonformität | Einhaltung gesetzlicher Rahmenbedingungen (z. B. DGUV, DIN-Normen). |
Ohne Zentrifugenservice droht im Laborbetrieb nicht nur Qualitätsverlust, sondern auch Risiko. Die regelmäßige Überprüfung kombiniert Sicherheit, nachhaltige Performance und Rechtssicherheit – und sorgt dafür, dass Laborzentrifugen ihre Rolle als zuverlässige Partner im wissenschaftlichen Alltag ausfüllen.
Für eine sorgenfreie und effiziente Wartung bietet sich der professionelle Rundum-Sorglos-Service etwa von Laborgeräte Süd an, der Wartung, Ersatzteile, Kalibrierung und Dokumentation komplett abdeckt. Informieren Sie sich über die verschiedenen Möglichkeiten bei den Dienstleistungen von Laborgeräte Süd für mehr Sicherheit, Präzision und Effizienz in Ihrem Labor.
Ja, defekte oder verschlissene Teile wie Dichtungen, Deckelfedern oder Motorwellen können beim Service direkt ersetzt werden. Das reduziert Ausfallzeiten und stellt die volle Funktionsfähigkeit schnell wieder her.
Laborzentrifugen sollten mindestens einmal jährlich gewartet werden. Eine große Inspektion empfiehlt sich etwa alle drei Jahre, um sicherzustellen, dass Rotoren, Dichtungen und elektrische Komponenten zuverlässig funktionieren.
Vernachlässigte Wartung kann zu Unfällen, Geräteausfällen oder fehlerhaften Analyseergebnissen führen. Besonders kritische Probleme wie Rotorversagen oder elektrische Defekte stellen zudem eine Gefahr für das Laborpersonal dar.
Ein vollständiger Service umfasst Sichtprüfung, mechanische Tests, elektrische Sicherheitskontrolle, funktionalen Probelauf und präzise Kalibrierung. Alle Ergebnisse werden dokumentiert und mit Prüfplaketten sowie Zertifikaten bestätigt.
Labore sichern sich durch den Service höchste Sicherheit, verlängerte Lebensdauer der Geräte, reproduzierbare Ergebnisse und volle Kostenkontrolle. Zudem wird die Einhaltung von Normen und Vorschriften wie DGUV oder DIN gewährleistet.
07336 96 03 70