4

In einer Zeit, in der Nachhaltigkeit und Kostenbewusstsein eine immer größere Rolle spielen, lohnt es sich, die Anschaffung renovierter Laborausrüstung genauer zu betrachten. Viele Labore stehen vor der Herausforderung, hochwertige Geräte zu benötigen, ohne dabei das Budget zu sprengen oder unnötige Umweltbelastungen zu verursachen. Hier bietet sich eine clevere Alternative: renovierte Laborausrüstung.

Doch was versteht man unter renovierter Laborausrüstung? Welche Vorteile bietet sie – und gibt es auch Nachteile? Und wo findet man verlässliche Anbieter?

Was ist renovierte Laborausrüstung?

Renovierte oder generalüberholte Laborausrüstung sind gebrauchte Geräte, die professionell geprüft, gereinigt, ggf. repariert und oft mit neuen Komponenten ausgestattet wurden. Ziel ist es, ein funktionsfähiges Gerät mit nahezu neuwertiger Leistung zu einem deutlich geringeren Preis anzubieten. Seriöse Anbieter stellen sicher, dass alle relevanten Normen und Sicherheitsstandards eingehalten werden.

Vorteile renovierter Laborausrüstung

1. Kosteneffizienz

Der wohl größte Vorteil liegt in den Einsparungen. Generalüberholte Geräte kosten oft bis zu 50 % weniger als Neugeräte – bei vergleichbarer Funktionalität. Für Labore mit begrenztem Budget – etwa in der Forschung, an Universitäten oder bei Start-ups – ist dies besonders attraktiv.

2. Nachhaltigkeit

Wer gebrauchte Geräte wiederverwendet, spart Ressourcen, reduziert Elektroschrott und trägt zur Kreislaufwirtschaft bei. Statt dass funktionierende Geräte entsorgt werden, erhalten sie ein zweites Leben – ein wichtiger Schritt in Richtung umweltfreundlicher Laborbetrieb.

3. Schnelle Verfügbarkeit

Während bei Neugeräten oft mit längeren Lieferzeiten zu rechnen ist, sind renovierte Geräte meist sofort oder kurzfristig verfügbar – ein großer Vorteil bei dringendem Bedarf.

4. Technisch ausgereift

Viele Labore schätzen bewährte Technik. Renovierte Geräte stammen oft aus stabil laufenden, bekannten Serien und haben sich in der Praxis bereits bewährt. Man kennt die Schwächen und Stärken – das erhöht die Planungssicherheit.

Worauf sollte man achten?

Nicht jede gebrauchte Laborausrüstung ist automatisch eine gute Wahl. Wichtig ist, mit einem erfahrenen, zertifizierten Anbieter zusammenzuarbeiten, der Transparenz und Qualität bietet.

Ein vertrauenswürdiger Partner ist Laborgeräte Süd ein Spezialist für Laborausrüstung, Wartung und Kalibrierung. Auf der Leistungsübersicht von Laborgeräte Süd findet man u.a. Services rund um Wartung, Reparatur, Schulung sowie die Beschaffung und Aufbereitung gebrauchter Geräte.

Besonders wertvoll: Geräte werden dort nicht nur überprüft, sondern auch kalibriert und validiert – inklusive Dokumentation, was für ISO- oder GMP-konforme Prozesse essenziell ist.

Für wen lohnt sich renovierte Laborausrüstung?

  • Forschungseinrichtungen mit begrenztem Budget
  • Start-ups im Bereich Biotechnologie, Chemie oder Umweltanalytik
  • Bildungseinrichtungen, die kosteneffizient experimentieren möchten
  • Produktionsnahe Labore, die Standardaufgaben durchführen
  • Betriebe mit älterer Ausstattung, die Ersatzteile oder kompatible Systeme suchen

Gibt es auch Nachteile?

Natürlich sind nicht alle Geräte für eine Generalüberholung geeignet – insbesondere bei Hochpräzisions- oder Hochsicherheitsanwendungen (z. B. in der Medizin- oder Pharmaindustrie) kann es Einschränkungen geben. Auch ist die Verfügbarkeit spezieller Geräte nicht immer gewährleistet.

Wichtig ist daher eine sorgfältige Prüfung vor dem Kauf und eine transparente Beratung durch den Anbieter

Fazit

Ja unter den richtigen Voraussetzungen auf jeden Fall. Renovierte Laborausrüstung ist eine nachhaltige, kosteneffiziente und oft schnell verfügbare Lösung. Sie eignet sich besonders für Labore mit überschaubarem Budget, ohne dabei auf Qualität und Sicherheit verzichten zu müssen.

Entscheidend ist die Wahl eines seriösen Partners. Laborgeräte Süd bietet als erfahrener Anbieter umfassende Leistungen rund um Laborausrüstung von der Wartung über Kalibrierung bis hin zur fachgerechten Aufbereitung und Lieferung gebrauchter Geräte. Wer nachhaltig investieren möchte, sollte diesen Weg definitiv in Betracht ziehen.

Je nach Gerätetyp sind Einsparungen von bis zu 50 % gegenüber Neupreisen möglich – ohne große Qualitätseinbußen.

Sie reduziert Elektroschrott, spart Ressourcen und verlängert die Lebensdauer funkt

Ja, bei professioneller Überholung bieten sie eine vergleichbare Leistung und sind oft mit Garantie erhältlich.

Geräte ohne Prüfung oder Dokumentation können Mängel haben – deshalb nur bei Fachhändlern kaufen.

Ja, gute Anbieter bieten auch Kalibrierung und Validierung inkl. vollständiger Dokumentation an.