In Laboren, Werkstätten und industriellen Einrichtungen sind Abzugshauben und Filterabzüge unverzichtbare Helfer, wenn es darum geht, gefährliche Dämpfe, Stäube und Aerosole sicher zu führen und zu filtern. Sie stellen sicher, dass Mitarbeiter und Umwelt vor gesundheitsschädlichen Belastungen geschützt sind. Doch um diesen hohen Sicherheitsstandard dauerhaft zu gewährleisten, brauchen diese Systeme mehr als ständige Nutzung – sie benötigen regelmäßige Checks und Wartungen. In diesem Beitrag erfahren Sie, warum das so wichtig ist und wie Sie dabei optimal vorgehen können.
Kostenoptimierung durch Prävention
Wartungsarbeiten sind günstiger als Notfallreparaturen oder der Austausch kompletter Einheiten. Zudem wird die Lebensdauer des Gerätes verlängert.
Je nach Nutzung und Risikoprofil ist eine vollständige Inspektion sinnvoll – mit umfassender Reinigung, Sicherheitsprüfung und ggf. Neu-Kalibrierung sowie Sicherheitszertifikat.
Reparaturen im Schadensfall sind teurer, und unachtsamer Umgang kann den Anspruch auf Herstellergarantien gefährden.
Damit die regelmäßige Wartung reibungslos und sicher abläuft, sind externe Wartungsdienstleister oft die beste Wahl – sie bringen Fachwissen, passende Tools und die nötige Dokumentation mit. Ein Beispiel hierfür ist etwa Laborgeräte-Süd, die sich auf „Rundum Sorglos Service“ spezialisiert haben: vom Gerätemanagement über Planung der Wartungsintervalle bis hin zum Serviceeinsatz vor Ort – alles effizient, zuverlässig und gesetzeskonform.
Maßnahme | Empfehlung |
Wartungsplan erstellen | Erstellen Sie einen klaren Zeitplan (täglich, monatlich, jährlich). |
Logbuch führen | Dokumentieren Sie Check-Daten, Störungen und Maßnahmen transparent. |
Inventarisierung | Halten Sie fest, welche Abzugshauben im Einsatz sind und wann die nächste Wartung fällig ist. |
Unterweisung der Mitarbeitenden | Jeder sollte einfache Checks (z. B. Luftstromtest) durchführen können. |
Partnerschaft mit Profi | Ein externer Spezialdienstleister sichert Qualität und Rechtssicherheit. |
Filter-Qualität beachten | Nutzen Sie passende Filter – nicht jede Haube verträgt jeden Filteraufbau gleich gut. |
Mit digitaler Erinnerung sorgt der Anbieter dafür, dass keine Wartung vergessen wird – Sicherheit bleibt langfristig hoch.
Abzugshauben und Filterabzüge sind zentrale Sicherheitskomponenten in vielen Arbeitsumgebungen. Ihre regelmäßige Wartung ist keine lästige Pflicht, sondern essenziell – für Gesundheit, Funktionalität und Rechtssicherheit. Ein strukturierter Wartungsplan, motiviertes Personal und kompetente Wartungspartner wie Laborgeräte-Süd sind ein starkes Team, das Sie schützt und langfristig unterstützt.
Investieren Sie in regelmäßige Checks – so bleibt Ihre Abzugshaube ein verlässlicher Schutzschild, heute und in Zukunft.
Eine tägliche Sichtprüfung durch das Personal ist empfehlenswert. Zusätzlich sollten monatliche Funktionstests erfolgen. Fachgerechte Wartungen durch Spezialisten sind in der Regel halbjährlich oder jährlich erforderlich – abhängig von Nutzung und Risikoprofil.
Typische Anzeichen sind verringerter Luftstrom, ungewöhnliche Geräusche, Alarmsignale, sichtbare Verschmutzungen an Filtern oder Undichtigkeiten an Dichtungen. Ein einfacher Rauchtest zeigt ebenfalls, ob der Luftzug noch korrekt arbeitet.
Ohne Wartung können gefährliche Stoffe ins Labor entweichen, wodurch Gesundheitsgefahren entstehen. Zudem drohen Funktionsverluste, erhöhte Betriebskosten, rechtliche Konsequenzen und im schlimmsten Fall Ausfälle oder Unfälle.
Während einfache Sicht- und Funktionstests durch geschultes Laborpersonal erfolgen können, sollten Wartungen, Filterwechsel und Luftstrommessungen ausschließlich durch qualifiziertes Fachpersonal oder Servicepartner wie Laborgeräte-Süd erfolgen.
Ja. Durch rechtzeitigen Filterwechsel, die Reinigung von Bauteilen und die Überprüfung der Technik wird die Abzugshaube effizient gehalten, vor Schäden geschützt und die Lebensdauer deutlich verlängert.
07336 96 03 70