7

In Laboren, Werkstätten und industriellen Einrichtungen sind Abzugshauben und Filterabzüge unverzichtbare Helfer, wenn es darum geht, gefährliche Dämpfe, Stäube und Aerosole sicher zu führen und zu filtern. Sie stellen sicher, dass Mitarbeiter und Umwelt vor gesundheitsschädlichen Belastungen geschützt sind. Doch um diesen hohen Sicherheitsstandard dauerhaft zu gewährleisten, brauchen diese Systeme mehr als ständige Nutzung – sie benötigen regelmäßige Checks und Wartungen. In diesem Beitrag erfahren Sie, warum das so wichtig ist und wie Sie dabei optimal vorgehen können.

1. Warum regelmäßige Checks unerlässlich sind

  • Schutz von Gesundheit und Umwelt
    Abzugshauben entfernen toxische Substanzen aus dem direkten Arbeitsbereich. Wenn das System nicht korrekt funktioniert, können gefährliche Stoffe entweichen – mit unmittelbaren Gesundheitsrisiken und Umweltfolgen.
  • Vermeidung von Funktionsverlust
    Filter können sich zusetzen, Ventilatoren verlieren an Saugleistung, Dichtungen altern. Ein regelmäßiger Check verhindert, dass die Haube nicht mehr effektiv arbeitet. 
  • Erfüllung gesetzlicher Vorgaben
    In vielen Ländern gibt es Vorschriften zur sicheren Laborpraxis, welche regelmäßige Wartungen vorschreiben – auch um Haftungsrisiken zu minimieren.
  • Kostenoptimierung durch Prävention
    Wartungsarbeiten sind günstiger als Notfallreparaturen oder der Austausch kompletter Einheiten. Zudem wird die Lebensdauer des Gerätes verlängert.

2. Wann und wie sollten Abzugshauben überprüft werden?

  • Tägliche Sichtprüfung
    Kontrollieren Sie:

    • ob die Absaugung sofort anspringt,

    • ob die Luftströmung gleichmäßig ist (z. B. mit einem Rauchstift),

    • ob die Dichtungen und Sichtscheibe sauber und intakt sind.

  • Monatliche Funktionstests
    Überprüfen Sie gezielt:

    • Filterzustand (z. B. Gewicht oder Druckabfall),

    • Beleuchtung, Lüftung und Geräuschniveau,

    • Alarmfunktionen (z. B. bei Filterüberlastung).

  • Quartalsweise oder halbjährliche Wartung durch Fachpersonal
    Ein Fachbetrieb kann:

    • Filter wechseln oder reinigen,

    • Luftstrom messen und optimieren,

    • technische Komponenten prüfen (Motor, Sensoren, Steuerung),

    • Dichtungen erneuern und die Dokumentation aktualisieren.

  • Jährliche Gesamtinspektion

Je nach Nutzung und Risikoprofil ist eine vollständige Inspektion sinnvoll – mit umfassender Reinigung, Sicherheitsprüfung und ggf. Neu-Kalibrierung sowie Sicherheitszertifikat.

3. Was passiert bei Vernachlässigung?

  • Reduzierte Effizienz
    Verstopfte Filter minimieren den Luftdurchsatz – die Haube schützt schlechter, obwohl sie weiterhin betrieben wird.

  • Erhöhtes Unfallrisiko
    Durch nicht erkennbare Lecks oder Funktionsausfälle können gefährliche Substanzen ins Labor gelangen.

  • Rechtliche Nachteile
    Bei Unfällen sind nicht gewartete Systeme ein deutliches Sicherheitsrisiko – mögliche Konsequenz: Bußgelder, Rückrufe, Haftungen. 
  • Kostenfallen

        Reparaturen im Schadensfall sind teurer, und unachtsamer Umgang kann den Anspruch auf Herstellergarantien gefährden.

4. Die Rolle professioneller Partner

Damit die regelmäßige Wartung reibungslos und sicher abläuft, sind externe Wartungsdienstleister oft die beste Wahl – sie bringen Fachwissen, passende Tools und die nötige Dokumentation mit. Ein Beispiel hierfür ist etwa Laborgeräte-Süd, die sich auf „Rundum Sorglos Service“ spezialisiert haben: vom Gerätemanagement über Planung der Wartungsintervalle bis hin zum Serviceeinsatz vor Ort – alles effizient, zuverlässig und gesetzeskonform.

5. Tipps für Nutzer & Entscheider

Maßnahme

Empfehlung

Wartungsplan erstellen

Erstellen Sie einen klaren Zeitplan (täglich, monatlich, jährlich).

Logbuch führen

Dokumentieren Sie Check-Daten, Störungen und Maßnahmen transparent.

Inventarisierung

Halten Sie fest, welche Abzugshauben im Einsatz sind und wann die nächste Wartung fällig ist.

Unterweisung der Mitarbeitenden

Jeder sollte einfache Checks (z. B. Luftstromtest) durchführen können.

Partnerschaft mit Profi

Ein externer Spezialdienstleister sichert Qualität und Rechtssicherheit.

Filter-Qualität beachten

Nutzen Sie passende Filter – nicht jede Haube verträgt jeden Filteraufbau gleich gut.

6. Fallbeispiel: Ablauf einer erfolgreichen Wartung

  • Identifikation & Planung
    Ein Unternehmen erfasst sämtliche Abzugshauben online, plant die Intervalle gemeinsam mit dem Dienstleister.

  • Durchführung beim Kunden
    Der Techniker führt Sicht-, Luftstrom- und Filtertests durch, wechselt alte Filter und reinigt das System.

  • Abschlussbericht
    Nach dem Service werden alle Arbeiten dokumentiert und im Wartungslog festgehalten – inkl. Empfehlungen für die nächsten Schritte. 
  • Kontinuierliche Betreuung

      Mit digitaler Erinnerung sorgt der Anbieter dafür, dass keine Wartung vergessen wird – Sicherheit bleibt langfristig hoch.

Fazit

Abzugshauben und Filterabzüge sind zentrale Sicherheitskomponenten in vielen Arbeitsumgebungen. Ihre regelmäßige Wartung ist keine lästige Pflicht, sondern essenziell – für Gesundheit, Funktionalität und Rechtssicherheit. Ein strukturierter Wartungsplan, motiviertes Personal und kompetente Wartungspartner wie Laborgeräte-Süd sind ein starkes Team, das Sie schützt und langfristig unterstützt.

Investieren Sie in regelmäßige Checks – so bleibt Ihre Abzugshaube ein verlässlicher Schutzschild, heute und in Zukunft.

Eine tägliche Sichtprüfung durch das Personal ist empfehlenswert. Zusätzlich sollten monatliche Funktionstests erfolgen. Fachgerechte Wartungen durch Spezialisten sind in der Regel halbjährlich oder jährlich erforderlich – abhängig von Nutzung und Risikoprofil.

Typische Anzeichen sind verringerter Luftstrom, ungewöhnliche Geräusche, Alarmsignale, sichtbare Verschmutzungen an Filtern oder Undichtigkeiten an Dichtungen. Ein einfacher Rauchtest zeigt ebenfalls, ob der Luftzug noch korrekt arbeitet.

Ohne Wartung können gefährliche Stoffe ins Labor entweichen, wodurch Gesundheitsgefahren entstehen. Zudem drohen Funktionsverluste, erhöhte Betriebskosten, rechtliche Konsequenzen und im schlimmsten Fall Ausfälle oder Unfälle.

Während einfache Sicht- und Funktionstests durch geschultes Laborpersonal erfolgen können, sollten Wartungen, Filterwechsel und Luftstrommessungen ausschließlich durch qualifiziertes Fachpersonal oder Servicepartner wie Laborgeräte-Süd erfolgen.

Ja. Durch rechtzeitigen Filterwechsel, die Reinigung von Bauteilen und die Überprüfung der Technik wird die Abzugshaube effizient gehalten, vor Schäden geschützt und die Lebensdauer deutlich verlängert.