2 1

Eine gut geplante Kalibrierung und Validierung ist entscheidend für die Zuverlässigkeit und Genauigkeit von Laborausrüstung. Gerade in sensiblen Bereichen wie Medizin, Pharmazie oder Qualitätskontrolle sind präzise Messergebnisse unerlässlich. 

In diesem Blogbeitrag zeigen wir, wie Sie mit einer effektiven Planung und Durchführung von Kalibrierungen und Validierungen Ihre Laborgeräte stets auf dem neuesten Stand halten. Im Fokus stehen praxisnahe Tipps und Strategien – ideal abgestimmt auf die Anforderungen von Laborgeräte-Süd.

1. Was sind Kalibrierung und Validierung?

Kalibrierung ist der Prozess, bei dem ein Messgerät mit einem Referenzstandard verglichen und eingestellt wird – um die Abweichung vom Soll zu erfassen und zu korrigieren. Das Ziel: Sicherstellen, dass das Laborgerät präzise misst.

Validierung hingegen bestätigt, dass ein bestimmtes Verfahren oder Gerät geeignet ist, den beabsichtigten Zweck zuverlässig zu erfüllen. Dabei wird überprüft, ob ein Messverfahren robust, genau und reproduzierbar arbeitet.

Beide Schritte spielen Hand in Hand:

  • Kalibrierung liefert das technische Fundament.
  • Validierung beweist die Methodensicherheit.

2. Warum ist eine sorgfältige Planung entscheidend?

Ein strukturierter Ansatz spart Zeit und Ressourcen. Ideal ist ein Zyklus aus Planung – Durchführung – Dokumentation – Review. Die Laborgeräte Süd GmbH betont: Nur durch eine systematische Planung kann man die Zuverlässigkeit langfristig sichern.

Somit:

  1. wird jede Operation nachvollziehbar,
  2. verhindert man unnötige Überprüfungen,
  3. können gesetzliche Vorgaben besser eingehalten werden.

3. Schritt-für-Schritt: Kalibrierung planen

3.1 Bestimmung des Kalibrierungsbedarfs

Ermitteln Sie zuerst, welche Geräte kalibriert werden müssen – z. B. Waagen, pH‑Meter, Thermometer. Typische Parameter: Genauigkeit, Linearität, Stabilität.

3.2 Festlegung der Intervalle

Folgen Sie dabei den Herstellerangaben und regulatorischen Vorgaben – etwa ISO 9001. In der Regel erfolgen jährliche Kalibrierungen. Hochpräzises Equipment wie Analysenwaagen kann jedoch häufigere Intervalle erfordern.

3.3 Auswahl eines geeigneten Anbieters

Achten Sie darauf, dass der Dienstleister akkreditiert ist, hochwertige Referenznormale verwendet und umfangreiche fachliche Expertise bietet. Laborgeräte Süd unter Leistungen von Laborgeräte Süd bietet solche Services an.

4. Schritt-für-Schritt: Validierung planen

4.1 Definition der Validierungsziele

Klar formulieren: Was soll erreicht werden? Z. B. Nachweis der Linearität oder Präzision innerhalb eines Toleranzbereichs.

4.2 Auswahl der Validierungsmethoden

Je nach Gerät und Prozess:

  • Temperatur- und Druckverläufe dokumentieren
  • pH‑Spitzenkurven analysieren
  • Waagen mit bekannten Gewichten überprüfen

Laborgeräte Süd stellt maßgeschneiderte Validierungsmöglichkeiten bereit, wie Sie auf der Seite Laborgeräte Süd sehen können.

4.3 Erstellung eines Validierungsplans

Erstellen Sie ein Protokoll mit:

  • Was gemessen wird
  • Welche Prüfungen wann erfolgen
  • Welche Akzeptanzkriterien gelten

4.4 Durchführung und Dokumentation

Führen Sie Messungen präzise durch und dokumentieren Sie alle Schritte – inklusive Messwerte, Abweichungen, Korrekturmaßnahmen.

5 Kalibrierung & Validierung: Best Practices

5.1 Risikoorientierte Planung

Berücksichtigen Sie, welche Auswirkungen ein fehlerhaftes Ergebnis hätte. Kritische Geräte (z. B. zur Sterilgasmessung) benötigen engere Intervalle und strengere Toleranzen.

5.2 Schulung des Personals

Nur geschultes Personal versteht die Zusammenhänge von Messgenauigkeit und Methodensicherheit. Regelmäßige Workshops und Praxisroutinen erhöhen die Kompetenz und Achtsamkeit.

5.3 Kontinuierliche Verbesserung

Nutzen Sie Messergebnisse und Validierungsberichte zur Optimierung. Schwächen werden aufgedeckt – etwa Temperaturdrift an Inkubatoren. Bei Bedarf kann das Kalibrierintervall angepasst werden, um hohe Genauigkeit zu sichern.

6. Häufige Fehler und wie man sie vermeidet

Fehler

Konsequenz

Lösung

Vernachlässigungen bei der Dokumentation

Intransparenz, fehlender Audit-Nachweis

Standardisierte Dokumentenvorlagen

Eintaktige Kalibrierungen ohne Anpassung

Ergebnisse driftanfällig

Anpassung basierend auf Messstatistiken

Unzureichende Qualifikation der Mitarbeiter

Falsche Interpretation, Bedienfehler

Schulungen und interne Audits

Wenig Risikofokus

Kritische Geräte werden unterschätzt

Risikobewertung im Plan integrieren

7. Warum Laborausrüstung nur mit Partnern wie Laborgeräte Süd gut funktioniert

Der Wettbewerbsvorteil liegt in Qualität, Service und Effizienz der Dienstleistung. Laborgeräte Süd bietet:

  • Akkreditierte Kalibrierung nach ISO/IEC 17025
  • Individuelle Validierungspläne
  • Beratung zur Schulung und Optimierung

Die umfassenden Informationen finden Sie unter Leistungen von Laborgeräte Süd.

8. Praxistipp: Kalibrierung digitalisieren

Setzen Sie digitale Tools für:

  • Terminmanagement
  • Statusverfolgung (Kalibriert/Überfällig)
  • Automatische Erinnerungen

Solche Systeme reduzieren Fehler und sorgen für Compliance-Sicherheit, gerade bei umfangreicher Laborausstattung.

Fazit

Eine konsequent durchgeführte Kalibrierung und Validierung ist der Schlüssel zu zuverlässigen Messergebnissen, normkonformem Arbeiten und optimalem Ressourceneinsatz im Laboralltag. Ohne diese fundierten Prozesse geraten Genauigkeit, Effizienz und letztlich auch die Sicherheit der Ergebnisse schnell ins Wanken.

Genau hier kommt Laborgeräte Süd ins Spiel: Als erfahrener Partner für Laborausrüstung bietet das Unternehmen nicht nur zertifizierte Kalibrierungen nach ISO/IEC 17025, sondern auch individuell abgestimmte Validierungskonzepte, intensive Beratung und praxisnahe Schulungen. Dank dieser ganzheitlichen Betreuung profitieren Labore von mehr Prozesssicherheit, geringeren Ausfallzeiten und einer langfristig verlässlichen Gerätefunktion.

Abhängig von Herstellerangaben, regulatorischen Vorgaben und Risikoanalyse – meist jährlich, bei kritischen Geräten öfter.

Kalibrierung stimmt die Messgenauigkeit ab, Validierung prüft die Eignung eines Verfahrens für den Einsatzzweck.

Akkreditierte Fachbetriebe wie Laborgeräte Süd, die ISO-konform arbeiten und qualifiziertes Personal einsetzen.

Mit strukturierten Validierungsplänen, detaillierten Protokollen zu den Messwerten und standardisierten Berichten für Audits.

Geräte, deren Messergebnisse Prozesse direkt beeinflussen z. B. pH‑Meter, Gaschromatographen, PCR-Thermocycler.